Die »Linde« war ein klassisches Sommerfrische-Hotel mit beliebter Gastronomie, weit ausladenden Balkonen,
Kegelbahn und Tanzsaal. Legendär war die beleuchtete Glas-Tanzfläche. Das Haus ist eines der schönsten im Tal,
steht aber seit Jahrzehnten leer.
Hotel »Zur Linde« Sitzendorf
Hauptstraße 50
Sitzendorf
Die Schwarzburger Jugendherberge »Hans Breuer«, malerisch unterhalb des Schlosses gelegen, wurde 1932 vom Hamburger
Kaufmann Alfred C. Toepfer für die Wandervogelbewegung gestiftet und hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild weitgehend bewahrt.
Ein Entwurfsstudio unter der Leitung von Prof. Verena von Beckerath, Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar,
entwickelte im Sommersemester 2018 Szenarien für die Zukunft der Jugendherberge.
Jugendherberge „Hans Breuer“
Am Buschbach 2
Schwarzburg
Die ehemalige Post an der Schwarza besticht durch die kunstvoll beschieferte Fassade und steht seit vielen
Jahrzehnten leer. Studierende der FH Darmstadt haben sich zur zukünftigen Nutzung schon spannende Gedanken
gemacht und interessante Entwürfe entwickelt:
Elena Schindler:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Greta Vaidekataite:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Jumana Al-Moyed:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Katsiaryna Mikhalenka:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Luise Wallraf:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Sarah Guetlein:
Pläne (PDF) und
Konzept (PDF)
Alte Post
Karl-Marx-Straße 134
98746 Mellenbach
Das lange leerstehende Bahnhofsgebäude in Rottenbach wurde liebevoll saniert und beherbergt nun einen schönen
Hofladen mit ausgewählten regionalen Produkten. Eine eigens dafür gegründete Genossenschaft versorgt damit
wieder am »Tor zum Schwarzatal« Reisende und Bewohner gleichermaßen, denn ohne den BahnHofladen gäbe es kein
Lebensmittelgeschäft mehr im Ort.
Der Entwurf für die Einrichtung des BahnHofladens stammt von dem regionalen Architektur- und Ingenieurbüro
Lindig, Herbst, Lichtenheld GmbH in Zusammenarbeit mit dem jungen Architekten aus Leipzig K2L. Die
Besonderheit des neuen Ladens: Der BahnHofladen wird flexibel zum Verkauf oder als Bürgertreffpunkt genutzt.
Das Projekt zeugt von einem sehr hohen bürgerschaftlichen Engagement der Menschen vor Ort.
2020 gewann der BahnHofLaden Rottenbach den Sonderpreis "Bahnhof des Jahres" der Allianz pro Schiene.
Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der Website der IBA Thüringen.
BahnhofLaden Rottenbach
Am Bahnhof
D-07422 Rottenbach
Der ‚Verein Haus Bräutigam e.V.’ entwickelt das lange leer stehende ehemalige Sommerfrische Haus in Schwarzburg zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten, nachdem die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. das Objekt in der Ortsmitte vor dem Abriss bewahrt hatte. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation des Hauses wird zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus. Die Selbsthilfekräfte der Akteure des Vereins stärken das Schwarzatal und die regionale Baukultur und lassen eine fruchtbare und neue Stadt-Land-Verbindung entstehen.
Website Verein Haus Bräutigam e.V.
Projektbeschreibung
der IBA Thüringen
Instagram @hausbraeutigam
Haus Bräutigam
Am Schloßberg 10
D-07427 Schwarzburg
In nur wenigen Monaten verwandelte die jungen Jenaer Architektin Lina Maria Mentrup das ehemalige Heimatmuseum
in Döschnitz in eine schöne Unterkunft mit einem Apartment unter dem Motto ‚Probewohnen im Schwarzatal’ –
unterstützt von dem Bürgermeister und der Gemeinde sowie Handwerkern aus dem Tal. Freunde und Bekannte halfen
tatkräftig und unermüdlich mit, in dem Haus die historisch bedeutenden Elemente für die neue Sommerfrische
Wohnung freizulegen und einen zeitgemäßen Wohlfühlort für Städter und Urlauber zu schaffen. Die behutsame und
kostengünstige Teilsanierung das Baudenkmal unter großer Berücksichtigung der historischen Bausubstanz ist
beispielgebend für weitere leerstehende Häuser in der Region. Dafür erhielt Lina Maria Mentrup 2019 den Architekturpreis
der Architektenkammer Thüringen.
Derzeit befinden sich das Sommerfrische Haus Döschnitz in der zweiten Projektentwicklungsphase und ist deshalb
geschlossen.
Projektbeschreibung auf der Website der IBA Thüringen.
Sommerfrische Haus Döschnitz
Ortsstraße 9a
D-07429 Döschnitz